BMW X-Reihe günstig gebraucht, als Jahreswagen oder als Dienstwagen in Lübeck kaufen

✓ BMW X-Reihe zu Bestpreisen in Lübeck gesucht? Vertrauen Sie unserem Service.

Finden Sie aus der Vielzahl unserer besonderen Angebote für BMW X-Reihe in Lübeck Ihren individuellen Traum. Fahren Sie schon bald mit einem preiswerten Jahreswagen oder Gebrauchtwagen von BMW X-Reihe in Lübeck. Vom Kauf über die Abwicklung bis zur Auslieferung sind wir daran interessiert, keine Wünsche unserer Kunden offen zu lassen. Sprechen Sie uns am besten heute noch an.

Hansestadt Lübeck

Die Hansestadt Lübeck liegt in Schleswig-Holstein und gehört mit 216.000 Einwohnern zu den größeren Städten ihrer Region. Die Stadt besteht aus 35 Stadtbezirken, die in 10 Stadtteile unterteilt sind. Die geringer bewohnten Stadtteile, die Innenstadt und Travemünde, zählen hierbei zu den Stadtteilen Lübecks, welche von besonderem touristischen Wert sind.

Seit Mai 2012 gehört Lübeck zu der Metropolregion Hamburg, welche neben Schleswig-Holstein auch die Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen, sowie Hamburg umschließt.

Lübeck liegt im Nordosten Deutschlands nah an der Ostsee und in der sogenannten Nordeutschen Tiefebene. Diese ist eine der geographischen Gliederungseinheiten von Deutschland und erstreckt sich über den gesamten Norden des Landes. Darüber hinaus und zwecks einer genaueren Katalogisierung wird auch innerhalb der Norddeutschen Tiefebene in verschiedene Ordnungen unterschieden.

Lübeck - Industrie, Wirtschaft und Innovation

Mit einer Arbeitslosenquote von etwas über 7% und einem Bruttoinlandsprodukt pro Kopf von knapp 40.000€ ist Lübeck auf den ersten Blick zwar kein ökonomischer Spitzenreiter in Deutschland, liegt im regionalen Vergleich aber dennoch merklich über dem Durchschnitt.


Die größte wirtschaftliche Bedeutung der Region kommt natürlich dem Lübecker Hafen zu. Dieser gehört zu den Top fünf größten Häfen der deutschen Ostsee und ist gewissermaßen Lübecks Tor zur östlichen Welt. Als Verkehrsknotenpunkt ist Lübeck somit für diverse Unternehmen und die Logistikbranche durchaus interessant.


Die Universität zu Lübeck gab der norddeutschen Großstadt eine weitere Bedeutung und zwar vor allem in der Medizintechnik, denn die heutige Universität zu Lübeck wurde 1964 als zweite Medizinische Fakultät der Universität Kiel gegründet.
Insgesamt studieren rund 5.000 Studierende an der Universität, die Arbeitgeberin für knapp 1.000 Mitarbeiter ist. In Verbindung mit dem Universitätsklinikum macht dies die Universität zu Lübeck zu einer der größten Arbeitgeberinnen der Stadt.

Neben größtenteils medizinischen Schwerpunkten, gibt es an der Lübecker Universität auch einige weitere Studienangebote, wie beispielsweise die „Graduate School for Computing in Medicine and Life Sciences“ oder „Biomedical Engineering“.

Lübeck im Spiegel der Zeit

Die erste Siedlung, die Ursprung des heutigen Lübecks war, entstand im frühen 9. Jahrhundert nach Christus durch die Slawen. In den folgenden Jahrhunderten wurde diese jedoch zerstört und im 12. Jahrhundert von dem Graf von Schauenburg und Holstein wieder aufgebaut. Daraufhin entwickelte sich Lübeck zu einer bereits sehr früh sehr erfolgreichen Handelsstadt, die unter anderem bereits im Mittelalter Bündnisse mit vielen bedeutenden Städten schloss und Handelsverbindungen aufrecht erhielt.

Von 1618 bis 1648, während des Dreißigjährigen Kriegs, blieb Lübeck größtenteils neutral und bereits im Jahr 1629 wurde in der Stadt bereits der Friede von Lübeck geschlossen. Auch in anderen Kriegen der folgenden Jahrhunderte schaffte es Lübeck immer wieder von der Situation zu profitieren und so konnte die Stadt beispielsweise auch aus dem Siebenjährigen Krieg des 18. Jahrhunderts herausgehen ohne großen Schaden genommen zu haben.

In der Weimarer Republik war zwar Lübecks „Nachbar“ Kiel Schauplatz des Matrosenaufstands, der Auslöser der Novemberrevolution werden sollte, in Lübeck selbst blieb es jedoch bei lediglich einem Matrosenaufstand ohne darauf folgende Aufstände der Novemberrevolution. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Lübeck britische Besatzungszone.

Lübeck und was man gesehen haben sollte

Das Holstentor in Lübeck machte dessen Altstadt weltbekannt. Bei der beliebten Sehenswürdigkeit handelt es sich um ein imposantes Bauwerk der Spätgotik, welches Teil der Lübecker Stadtbefestigung war.

Die Lübecker Stadtbefestigung war in der Vergangenheit ihrer Größe und Mächtigkeit wegen berüchtigt und zählt bis heute zu den ausgedehntesten historischen Bauten ihrer Art im Norden Europas. Die ersten Tore der Lübecker Stadtbefestigung gehen wohl bis mindestens in das 12. oder 13. Jahrhundert zurück. Heute können Gäste im Inneren des Holstentores das „Stadtgeschichtliche Museum von Lübeck“ besichtigen.


Ein weiteres beliebtes Museum Lübecks ist das Europäische Hansemuseum An der Untertrave 1. Das Europäische Hansemuseum wurde im Jahr 2015 eröffnet und befindet sich am ehemaligen Standort eines Seemannsheims und eines Luftschutzbunkers. Die Ausstellung des Museums umfasst Relikte der Hansegeschichte und Informationen rund um die Entwicklung der Hanse in Deutschland und das Leben der Kaufleute.

Bayerncar - M4 Comp
Bayerncar - BMW
Bayerncar - 3er

Dornierstr. 10/11
D-86343 Königsbrunn

Telefon: +49 (0)8231 304590
Telefax: +49 (0)8231 3045933
E-Mail: info@bayerncar.de

Öffnungszeiten
Mo - Fr:
09:00 - 17:30 Uhr
(Oder nach telefonischer Vereinbarung)
Sa:
10:00 - 13:00 Uhr

Wir freuen uns, bald von Ihnen zu hören!

Folgen Sie uns:

*Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT) unentgeltlich erhältlich ist. Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren (§ 2 Nrn. 5, 6, 6a Pkw-EnVKV in der jeweils geltenden Fassung) ermittelt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen.