VW T7 Multivan günstig gebraucht, als Jahreswagen oder als Dienstwagen in Münster kaufen
✓ VW T7 Multivan zu Bestpreisen in Münster gesucht? Vertrauen Sie unserem Service.
Finden Sie aus der Vielzahl unserer besonderen Angebote für VW T7 Multivan in Münster Ihren individuellen Traum. Fahren Sie schon bald mit einem preiswerten Jahreswagen oder Gebrauchtwagen von VW T7 Multivan in Münster. Vom Kauf über die Abwicklung bis zur Auslieferung sind wir daran interessiert, keine Wünsche unserer Kunden offen zu lassen. Sprechen Sie uns am besten heute noch an.
Münster - Westfälische Großstadt
Bevor Düsseldorf Hauptstadt Nordrhein-Westfalens wurde war Münster Hauptstadt der, damals preußischen, Provinz Westfalen im 19. und 20. Jahrhundert.
Heute ist Münster mit über 300.000 Einwohnern, einer Fläche von mehr als 300 qkm, diversen Verwaltungssitzen und wichtigen Verkehrsknotenpunkten eine Metropole.
Mit der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster ist Münster auch akademisch überregional bedeutend. Die WMU wurde in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts gegründet und eröffnet und beschäftigt heute unter Rektor Johannes Wessels 45.000 Studierende und 7.000 Mitarbeiter. Besonders aktiv ist die Westfälische Wilhelms-Universität Münster in der Bereichen der Evolutionsforschung, den klassischen Naturwissenschaften und den Geistes- und Kulturwissenschaften.
Universitätsstadt Münster
Schon immer waren es vor allem die akademischen Bereiche, vor den ökonomischen, welche der Stadt Münster ihre Bedeutung gaben. So benötigt die Tatsache, dass der tertiäre Sektor in der Münsteraner Wirtschaft den Hauptfokus darstellt, keiner weiteren Erklärung. Durch verschiedene Versicherungen und Banken ist innerhalb des Dienstleistungssektors vor allem der Finanzdienstleistungssektor in Münster breit aufgestellt.
Die Sparkasse Münsterland Ost hat seit Jahren ihren Hauptsitz in der Stadt und gehört mit Einlagen in einer Höhe von über sieben Milliarden Euro und über 1.000 Mitarbeitern zu den größten Banken der Region.
Aufgrund der Ansiedlung der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster entstand über Jahre hinweg eine gute Zusammenarbeit mit Unternehmen der Bio- und Nanotechnologie. Ein Beispiel hierfür ist das CeNTech, das Center for Nanotechnology Münster, welches das erste Forschungszentrum seiner Art in ganz Deutschland war. Damit wurde Münster zum nationalen Vorreiter der modernen Forschung in der Naturwissenschaft.
Was man in Münster gesehen haben sollte
Der Aasee ist ein 40 Hektar großer Stausee in Münster, der vor allem des Hochwasserschutzes und der Frischluftzufuhr dient. Der Name des Sees leitet sich von der Münsterschen Aa ab, einem Nebenfluss der Ems in Richtung Nordsee.
In Münster hat der Aasee natürlich auch eine nicht zu unterschätzende Bedeutung die Freizeitgestaltung vieler Anwohner und Touristen betreffend und ist maßgeblich für die Attraktivität der Naherholung in der westfälischen Stadt verantwortlich.
Das Historische Rathaus Münster ist seit der Schließung des Westfälischen Friedens im Jahr 1648 das Wahrzeichen Münsters. Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Rathaus zu großen Teilen zerstört und abgerannt und der Wiederaufbau zog sich aufgrund fehlender finanzieller Mittel, sowie verloren gegangener Bauteile einige Jahre hin. Erst das 300-jährige Jubiläum des Westfälischen Friedens schließlich, führte zu dem eigentlichen Beginn des Wiederaufbaus im Jahr 1948. Die Mühen und Anstrengungen dessen blieben jedoch nicht ohne Erfolg und bis heute ist das Historische Rathaus Münster die meistbesuchte Touristenattraktion in Münster mit mehr als 100.000 Besuchern jährlich.